„Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig.“ (Ernst R. Hauschka)
So wie ich glaube, dass es uns besser ginge, wenn wir mehr gehen würden, so glaube ich, dass es uns noch besser ginge, wenn wir auch mehr lesen würden.
Nach 57 Büchern 2012, 56 Büchern 2013, 55 Büchern 2014, 37 Büchern 2015, 32 Büchern 2016, 45 Bücher 2017 habe ich in diesem Jahr 45 Bücher gelesen.
Ein Drittel der Bücher, die ich 2018 gelesen habe, bewerte ich mit 4,5 oder 5 Sterne und empfehle ich uneingeschränkt. Deren Cover sind auch auf dem Bild oben zu sehen.
Fach- und Sachliteratur, die ich 2018 gelesen habe
- Verlauf‘ dich nicht – Lebe einfach und bewusst von Johanna Wagner (Erscheinungsjahr: 2018, meine Bewertung: 5 von 5 Sternen)
- Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens von Marshall B. Rosenberg (2016, 5 Sterne)
- Artgerecht – 13 Thesen für die Zukunft des Homo sapiens von Markus Strauß (2018, 4,5 Sterne)
- Im-Wald-sein – Die natürliche Antwort auf Psychostress und Zivilisationskrankheiten von Melanie H. Dr. Adamek (2018, 4,5 Sterne)
- The Little Book of Ikigai – The essential Japanese way to finding your purpose in life von Ken Mogi (2017, 4,5 Sterne)
- LeihBu – local sharing nürnberg von André Lindert (2017, 4,5 Sterne)
- Wie neugeboren durch Fasten von Hellmut Lützner (2013, 4,5 Sterne)
- Sylt – Amrum – Föhr: Die schönsten Wanderungen in Nordfriesland von Bernhard Pollmann (2013, 4,5 Sterne)
- Iss dich jung – Wissenschaftlich erprobte Ernährung für ein gesundes und langes Leben von Valter Longo (2018, 4 Sterne)
- Einfach anders wohnen – 66 Raumwunder für ein entspanntes Zuhause, lebendige Nachbarschaft und grüne Städte von Daniel Fuhrhop (2018, 4 Sterne)
- Engagiert Euch! – Im Gespräch mit Gilles Vanderpooten von Stéphane Hessel (2011, 4 Sterne)
- Hochrhöner von Konrad Lechner (2011, 4 Sterne)
- Sonst noch Fragen? Warum Frauen kalte Füsse haben und andere Rätsel des Alltags von Ranga Yogeshwar (2009, 4 Sterne)
- Rubbel die Katz oder wie man Wasser biegt – Die wunderbare Welt der Alltagsphysik von Aeneas Rooch (2017, 3,5 Sterne)
- Heidschnuckenweg von Hartmut und Friederike Engel (2017, 3,5 Sterne)
- Das große Testtraining der Allgemeinbildung von Jürgen Hesse und Hans Christian Schrader (2001, 3,5 Sterne)
- Minimalismus – Der neue Leicht-Sinn von Joshua Fields Millburn und Ryan Nicodemus (2018, 3 Sterne)
- Gscheitgut – Vegetarische Küche von Corinna Bauer und Michael Müller (2017, 3 Sterne)
- Sony RX 100 III von Michael Gradias (2015, 3 Sterne)
- Wien von Sven Eisermann (2017, 2,5 Sterne)
- What if? Was wäre wenn? – Wirklich wissenschaftliche Antworten auf absurde hypothetische Fragen von Randall Munroe (2014, 2,5 Sterne)
- Simply Scandinavian – Travelling in Time with Finnish Cuisine and Nature von Tero Kallio und Kimmo Saira (2009, 2,5 Sterne)
- Anleitung zum Unglücklichsein von Paul Watzlawick (1983, 2,5 Sterne)
- Besser einkaufen von Katarina Schickling (2018, 2 Sterne)
Belletristik, die ich 2018 gelesen habe
- Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse von Thomas Meyer (2012, 5 Sterne)
- Mein linker Fuß von Christy Brown (1956, 5 Sterne)
- Die Berlinreise von Hanns-Josef-Ortheil (2014, 4,5 Sterne)
- Löwinnenherz – Wie ich mir meine Freiheit erkämpfte und dabei fast das Leben verlor von Sengül Obinger (2011, 4,5 Sterne)
- 34 Tage – 33 Nächte: Von Paris nach Berlin zu Fuß und ohne Geld von Andreas Altmann (2005, 4,5 Sterne)
- Emil und die Detektive von Erich Kästner (1929, 4,5 Sterne)
- Reise nach Karabach von Aka Morchiladze (2018, 4 Sterne)
- Deutschland ab vom Wege – Eine Reise durch das Hinterland von Henning Sußebach (2017, 4 Sterne)
- Durchs Leben getobt von Barbara Rütting (2015, 4 Sterne)
- Faserland von Christian Kracht (1995, 4 Sterne)
- Der Wunderdoktor – Heitere Verse von Eugen Roth (1939, 4 Sterne)
- Mozart auf der Reise nach Prag von Eduard Mörike (1856, 4 Sterne)
- Vom Inder, der mit dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr, um dort seine große Liebe wiederzufinden von Per J. Andersson (2015, 3,5 Sterne)
- Die Angst des Tormanns beim Elfmeter von Peter Handke (1970, 3 Sterne)
- Spanische Dukaten von Bill Knox (1963, 3 Sterne)
- Chateau Mort von Alexander Oetker (2018, 2,5 Sterne)
- Das große Los – Wie ich bei Günther Jauch eine halbe Million gewann und einfach losfuhr von Meike Winnemuth (2013, 2,5 Sterne)
- Der Grund zur Freude – 99 Sprüche zur Erbauung des Bewusstseins von Martin Walser (1978, 2,5 Sterne)
Graphic Novels, die ich 2018 gelesen habe
- Paul Austers Stadt aus Glas von Paul Karasik und David Mazzucchelli (2005, 4,5 Sterne)
- Gonzo – Die grafische Biografie von Hunter S. Thompson von Will Bingley und Anthony Hope-Smith (2011, 4 Sterne)
- Blankets von Craig Thompson (2005, 4 Sterne)
Nun Du! Welche Bücher, die Du 2018 gelesen hast, kannst Du meinen Besucherinnen, meinen Besuchern und mir besonders empfehlen?
Der Beitrag 45 Bücher, die ich 2018 gelesen habe erschien zuerst auf Einfach bewusst.